
Dass Achtsamkeit so im Zeitgeist liegt, ist ja was Feines, allerdings neigt man dazu, es in so eine westliche Schublade zu stecken, als wüsste man so, was es ist. Das lebendige Phänomen Achtsamkeit bietet weit mehr, und wenn man es genauer untersucht, stellt man fest, dass es dabei um Beziehung geht …
Im Moment der bewussten Anwesenheit geschieht Verbindung, wo vorher Trennung war. Zuerst Verbindung zu sich selbst und zu dem, was gerade geschieht. Achtsamkeit hat auch eine Verbindung zu Freude. Wenn man sich spürt, freut man sich darüber und wenn man sich darüber freut, wächst die Achtsamkeit …
Und in der bewussten Anwesenheit geschieht auch Mystik. Man meint das, was anwesend ist, wäre man selbst. Es ist aber einfach auch pure Anwesenheit, also nicht man selbst, sondern auch etwas viel größeres ‚Anderes‘. Man erkennt es an dessen leuchtender Güte und das ist aber dann letztlich wieder man selbst …
That mindfulness is so in the zeitgeist is something fine, however, one tends to put it in such a western pigeonhole, as if one knew so what it is. The living phenomenon of mindfulness offers much more, and when you examine it more closely, you find that it is about relationship …
In the moment of conscious presence, connection happens where before there was separation. First connection to oneself and to what is happening. Mindfulness also has a connection to joy. When one feels oneself, one is happy about it, and when one feels happy about it, mindfulness grows …
And in the conscious presence also mysticism happens. One thinks that what is present is oneself. But it is simply also pure presence, so not oneself, but also something much greater ‚other‘. One recognizes it by its shining goodness and this is then, however, ultimately again oneself …